Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt was Technische Mechanik eigentlich ist und wie wir sie einteilen? Außerdem stellt sich natürlich die wichtige Frage wobei sie uns eigentlich hilft? Dann klärt dieser Beitrag und das unten verlinkte kurze Video hoffentlich deine Fragen auf.
Wir besprechen darin unter anderem:
*Wie die Mechanik definiert wird.
*Wie Mechanik im Fachgebiet der Physik eingeteilt wird.
*Welche Einteilungen wir ĂĽblicherweise in der Technischen Mechanik vornehmen.
*Warum die Technische Mechanik für alle Ingenieurswissenschaften von höchster Relevanz ist.
*Und nicht zuletzt meine Beweggründe für die Veröffentlichung von Blogbeiträgen und Videos.
Die Mechanik im Allgemeinen wird als Teil der Physik verstanden und beschäftigt sich mit dem Zustand von Körpern auf die Kräfte einwirken. Also mit der Bewegung, die aus den Kräften entsteht, und mit den Verformungen, die aus den Kräften entstehen.
Einteilung im Fachbereich Physik
Im Fachbereich Physik wird dabei strukturiert nach Kinematik, Dynamik und die Dynamik weiter eingeteilt in Statik und Kinetik. Die Kinematik beschäftigt sich hier mit den Bewegungsgesetzen, ohne sich über die Kräfte, die zu diesen Bewegungen führen, Gedanken zu machen.

Die Dynamik im klassischen Einteilungsfall hingegen hat als Spezialgebiet auch die Statik enthalten. Das heißt, die Dynamik beschäftigt sich im Allgemeinen mit der Wirkung von Kräften. Allerdings, wenn sich der Körper im Gleichgewicht befindet, dann sprechen wir hier als Unterteilung der Dynamik von Statik.
Und die Kinetik beschäftigt sich dann wiederum mit den Kräften, die zu einer Veränderung des Bewegungszustandes führen.
Einteilung im Fachbereich Technische Mechanik
In der technischen Mechanik strukturieren wir das Ganze ein wenig anders. Und zwar gibt es hier die Hauptgebiete Statik, Festigkeitslehre und Dynamik. Die Dynamik wird wiederum unterteilt in die Kinematik, die sich also nur mit den Bewegungsgesetzen beschäftigt und nicht mit den Kräften und den Momenten, die zu dieser Bewegung führen, und in die Kinetik, die sich dann sehr wohl mit den Kräften und Momenten, die zu einer Bewegung führen, beschäftigt.

Die Festigkeitslehre im Speziellen beschäftigt sich dann in der Technischen Mechanik mit den Zusammenhängen zwischen den auf einen verformbaren Körper einwirkenden äußeren Lasten und den daraus resultierenden inneren Beanspruchungen. Spannungen, Dehnungen etc. Hier finden wir dann auch oft die Unterteilung in linear elastisches Verhalten und in plastisches Materialverhalten.
Außerdem ist eine sehr beliebte Einteilung in der technischen Mechanik die Einteilung nach der Mechanik der starren Körper, der Mechanik der verformbaren Körper und der Mechanik der Flüssigkeiten, also Strömungsmechanik.
Relevanz fĂĽr andere Fachgebiete
Die Technische Mechanik hat außerdem sehr viele Verbindungen zu ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten, weil sie ja schließlich die grundsätzlichen Berechnungsmethoden für diese Fachgebiete bereitstellt.
Exemplarisch seien hier der Maschinenbau und das Bauingenieurwesen genannt. Im Maschinenbau haben wir zum Beispiel die Maschinenelemente, die Fahrzeugtechnik, die Mechatronik, Maschinendynamik und so weiter.
Im Bauingenieurwesen haben wir es beispielsweise mit dem konstruktiven Ingenieursbau zu tun. Holzbau, Stahlbau, aber auch Boden- und Felsmechanik.
Wir sehen also, dass die Technische Mechanik für viele, wenn nicht alle ingenieurswissenschaftlichen Fachbereiche von höchster Relevanz ist. Genau deshalb habe ich diese Website und meinen YouTube Kanal ins Leben gerufen, um die grundlegenden Werkzeuge der Technischen Mechanik zu erklären.
Ich hoffe, ich konnte die Relevanz und die Einteilung der Technischen Mechanik etwas klarer machen. Wenn du Fragen hast, bitte stelle sie gerne in den Kommentaren. Ich werde alle Fragen gerne beantworten und ich hoffe wir sehen uns beim nächsten Artikel! Dort werden wir dann etwas genauer auf die Themen eingehen die ich in meinen Beiträgen diskutiere.
Bis bald und alles Gute,
Markus