Prinzip von d’Alembert: Rollen & Walzen

Herzlich Willkommen! Es gab schon längere Zeit kein Beispiel zum Prinzip von d'Alembert. Das wollen wir diesmal ändern. Gegeben sei das skizzierte System aus Rollen und Massen. Ges.: *sämtliche Bewegungsgleichungen des Systems. *die Beschleunigung der Masse 5m. Die Angabe gibt es natürlich wieder als Download, damit du das Beispiel vorab selbst rechnen kannst. dalembert-dA03Herunterladen In … Continue reading Prinzip von d’Alembert: Rollen & Walzen

Kreisel: Kollermühle

Herzlich Willkommen! Wir fügen wieder einmal ein Kreiselbeispiel zu unserem Repertoire hinzu. Diesmal geht es um eine der klassischsten Anwendung der Kreiseldynamik, nämlich eine Kollermühle. Wie ihr wahrscheinlich wisst, wird dieses Gerät in der Zerkleinerungstechnik (z.B. um Mehl zu mahlen) verwendet. Warum das überhaupt funktioniert, sollte das heutige Beispiel sehr anschaulich zeigen. Eine Kollermühle besteht … Continue reading Kreisel: Kollermühle

Momentanpol konstruieren – einfaches Beispiel

Herzlich Willkommen! Wie im Beitrag zur Theorie Momentanpol versprochen gibt es hier nun ein einfaches Anwendungsbeispiel, wie der Momentanpol konstruiert werden kann. Ermittle die Lage des Momentanpols a) für die Pleuelstange BC in Abb. a und b) für die Koppelstange BC in Abb. b. Quelle: Beispiel 5.10 (S. 373) aus Russell C. Hibbeler, Technische Mechanik … Continue reading Momentanpol konstruieren – einfaches Beispiel

Theorie: Momentanpol in der Kinematik

Herzlich Willkommen! Ich bin gebeten worden ein Video über den Momentanpol zu machen. Hier ist es. Wir besprechen was der Momentanpol ist und wie wir diesen in der ebenen Kinematik zu unserem Vorteil nutzen können. Außerdem gehen wir die wichtigsten Fälle durch, die bei der Bestimmung des Momentanpols auftreten können. https://youtu.be/k5pixAzF-JQ Parallel zu diesem Beitrag … Continue reading Theorie: Momentanpol in der Kinematik

Kreisel: Rotor in rotierender Gabel

Herzlich Willkommen! Kreiseldynamik ist derzeit noch eine recht unterrepräsentierte Spezies hier auf der Website. Dies soll sich im Laufe der Zeit ändern, daher gibt es heute wieder einmal ein Kreiselbeispiel mit folgender Angabe. In einer Gabel, die mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit Ω rotiert, ist ein Rotor gelagert, der sich seinerseits mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ωr … Continue reading Kreisel: Rotor in rotierender Gabel

Energiesatz: Halbzylinderschale rollt auf Unterlage

Herzlich Willkommen! Es geht wieder einmal um den Arbeits- und Energiesatz. Wie schon bei vorhergehenden Beispielen zur Thematik eigentlich nur um den Energiesatz, denn das System ist konservativ, wie die Angabe vermuten lässt. Eine dünne Halbzylinderschale der Masse m rollt ohne zu rutschen auf einer Ebene. Die Schale wird dabei aus der dargestellten Lage aus … Continue reading Energiesatz: Halbzylinderschale rollt auf Unterlage

Schnittgrößen am gekrümmten Träger

Herzlich Willkommen! Wir haben uns mittlerweile über die Theorie zu Schnittgrößen unterhalten und uns auch einige Beispiele angesehen und dort Schnittgrößen an speziellen Punkten, Berechnungen des Schnittgrößenverlaufs sowie Schnittgrößen mittels Integration durchgeführt. Was uns in der Sammlung noch fehlt ist die Diskussion von Schnittgrößen am gekrümmten Träger. Dazu sehen wir uns als einfaches Beispiel einen … Continue reading Schnittgrößen am gekrümmten Träger

Schnittgrößen mittels Integration

Herzlich Willkommen! Nachdem wir bereits theoretisch über Schnittgrößen diskutiert haben, uns Schnittgrößen an speziellen Punkten eines Trägers und auch die Berechnung eines Schnittgrößenverlaufs angesehen haben, möchten wir uns nun der Berechnung von Querkraft und Biegemoment mittels Integration widmen. Dazu folgendes Beispiel. Berechne für den skizzierten Biegeträger die Auflagerreaktionen, sowie die Schnittgrößen Q(x) und M(x). Geg.: … Continue reading Schnittgrößen mittels Integration

Energiesatz: Rollendes Rad an Feder (Schwingung)

Herzlich Willkommen! Es geht wieder einmal um den Arbeits- und Energiesatz. Wie schon beim letzten Beispiel zu diesem Thema eigentlich nur um den Energiesatz, denn das System ist konservativ, wie die folgende Angabe zeigt. Ein Rad mit der Masse m und dem Trägheitsradius is rollt ohne zu gleiten. Im entspannten Zustand hat die Feder die … Continue reading Energiesatz: Rollendes Rad an Feder (Schwingung)

Schnittgrößenverlauf berechnen

Herzlich Willkommen! Ich habe beim letzten Schnittgrößenbeispiel versprochen, dass wir uns als zweites Beispiel zu den Schnittgrößen einen Verlauf ansehen werden. Wir haben ja schon theoretisch diskutiert Schnittgrößen sind und wie wir Schnittufer definieren. Als Brückenbeispiel haben wir dann Schnittgrößen an speziellen Punkten eines Trägers bestimmt. Jetzt wollen wir uns der eigentlich relevanten Herangehensweise, nämlich … Continue reading Schnittgrößenverlauf berechnen