Schnittgrößen mittels Integration

Herzlich Willkommen! Nachdem wir bereits theoretisch über Schnittgrößen diskutiert haben, uns Schnittgrößen an speziellen Punkten eines Trägers und auch die Berechnung eines Schnittgrößenverlaufs angesehen haben, möchten wir uns nun der Berechnung von Querkraft und Biegemoment mittels Integration widmen. Dazu folgendes Beispiel. Berechne für den skizzierten Biegeträger die Auflagerreaktionen, sowie die Schnittgrößen Q(x) und M(x). Geg.: … Schnittgrößen mittels Integration weiterlesen

Arbeitssatz: Schwingungsfähiges System aus Scheiben und Federn

Herzlich Willkommen! Hier ist das erste Beispiel zum Arbeits- bzw. Energiesatz. Es lautet folgendermaßen: Gegeben ist ein schwingungsfähiges System, bestehend aus zwei gleichen Scheiben (Masse m, Massenträgheitsmoment IS um die Drehachse durch den Schwerpunkt, Radius r). Es tritt kein Gleiten zwischen den Scheiben und dem idealen, undehnbaren Seil auf, Lagerungen reibungsfrei. Eine lineare Feder mit … Arbeitssatz: Schwingungsfähiges System aus Scheiben und Federn weiterlesen

Frohe Weihnachten und vielen Dank für eure Unterstützung!

Herzlich Willkommen! Ich möchten den heutigen 24. Dezember dazu nutzen mich bei euch allen für die bisherige Unterstützung zu bedanken. Gleichzeitig gibt es ein paar Infos von mir wie es mit der Website und dem YouTube Kanal weitergehen wird. https://youtu.be/BlWbKYs-gvI Heute ist der 24. Dezember und Weihnachten ist ja immer die Zeit der Dankbarkeit. Auch … Frohe Weihnachten und vielen Dank für eure Unterstützung! weiterlesen

Notation in der Technischen Mechanik (Skalar, Vektor, Matrix, Tensor)

Herzlich Willkommen! Die Mathematik ist die Sprache der technischen Mechanik und die Vektorrechnung ist ein wichtiger Teil davon. Wir sehen uns in diesem Beitrag an wie wir Vektoren zeitsparend anschreiben können und stoßen dabei auf die sogenannte Tensornotation. Außerdem diskutieren wir was ein Vektor überhaupt ist, was es mit Koordinatensystemen und Einheitsvektoren auf sich hat … Notation in der Technischen Mechanik (Skalar, Vektor, Matrix, Tensor) weiterlesen

Seilstraffung als Stoßvorgang

Herzlich Willkommen! Wir wollen uns heute ein Beispiel ansehen bei dem zwei Stoßvorgänge hintereinander stattfinden. Der erste ist ein durch Seilstraffung ausgelöster Stoßvorgang, der zweite dann ein klassischer Stoß zwischen Kugel und Quader. Insbesondere die Seilstraffung beinhaltet ein paar interessante Gedankengänge, die wir im Detail besprechen werden. Zuerst allerdings zur Angabe: Eine Kugel mit der … Seilstraffung als Stoßvorgang weiterlesen

Relativkinetik: Block rutscht auf Keil

Herzlich Willkommen! Das letzte der nachzuholenden Beispiele ist noch einmal aus der Relativkinetik. Allerdings handelt es sich um eher untypische Relativkinetik. Warum, werden wir weiter unten besprechen. Zuerst aber zur Angabe. Ein Keil der Masse m2 und des Neigungswinkels α kann sich entsprechend der Abbildung auf einer horizontalen Ebene bewegen. Auf dem Keil befindet sich … Relativkinetik: Block rutscht auf Keil weiterlesen

Kreisel als Drehzahlmesser verwenden

Herzlich Willkommen! Das vorletzte der Beispiele die ich hier nachholen möchte ist ein Kreisel. Konkret wollen wir den Kreisel als Drehzahlmesser verwenden und sehen uns an wie wir das zu Stande bringen können. Die Angabe lautet: Ein Kreisel kann auch als Drehzahlmesser benutzt werden, nämlich folgendermaßen: In einem Rahmen 1 ist ein Gehäuse 2 reibungsfrei … Kreisel als Drehzahlmesser verwenden weiterlesen

Relativkinetik: Paket auf rotierendem Förderband

Herzlich Willkommen! Heute geht es wieder um ein Beispiel aus der Relativkinetik bzw. genauer gesagt aus der Relativkinematik (weil wir nur Geschwindigkeiten und Beschleunigungen berechnen). Hier ist die Angabe dazu: Der Ausleger OA eines Transportbandes dreht sich im dargestellten Augenblick mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω1 um die z-Achse und richtet sich gleichzeitig mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω2 … Relativkinetik: Paket auf rotierendem Förderband weiterlesen

Prinzip von d’Alembert: Rollensystem mit Federn

Herzlich Willkommen! Heute sehen wir uns ein Beispiel zum Prinzip von d'Alembert an. Gegeben ist das nachfolgend dargestellte schwingungsfähige mechanische System, bestehend aus Rollen, Massen und Federn. Die Masse m wird gehalten und zum Zeitpunkt t=0 losgelassen. Zu Beginn sind alle Federn entspannt. Geg.: m, I, c, k, R, r Ges.: *Die Winkelkoordinaten φ1, φ2, … Prinzip von d’Alembert: Rollensystem mit Federn weiterlesen