Herzlich Willkommen! Diesmal habe ich wieder eine sehr technische Anwendung der Relativkinetik vorbereitet, wie sie vielfach auf den Baustellen dieser Welt tagtäglich vorkommt. Ein Turmdrehkran lt. Skizze dreht sich anfangs mit der Winkelgeschwindigkeit ω und wird in der Bremszeit tB mit konstanter Winkelverzögerung bis zum Stillstand abgebremst. Die Laufkatze mit der Masse mK befindet sich … Continue reading Relativkinetik: Turmdrehkran mit Last
Relativkinetik: Fahrgeschäft am Jahrmarkt
Herzlich Willkommen! Wir begeben uns mit dem heutigen Beispiel auf den Jahrmarkt. Dort sehen wir uns ein typisches Fahrgerät an und berechnen mit welchen Geschwindigkeiten und vor allem Beschleunigungen als Fahrgast zu rechnen ist. Die Angabe lautet wie folgt. Ein Karussell besteht aus einem mit der Winkelbeschleunigung αAB um Punkt A rotierenden Arm AB, welcher … Continue reading Relativkinetik: Fahrgeschäft am Jahrmarkt
Relativkinetik: Kiste rutscht auf fahrendem Wagen
Herzlich Willkommen! Diesmal wollen wir eine Variation des Kistenbeispiels der Relativkinetik besprechen. In diesem Fall haben wir einen fahrenden Wagen auf dessen schiefer Ebene eine Kiste nach unten rutscht. Wir möchten dabei die Dynamik im System berechnen. Eine Kiste der Masse m gleitet reibungsfrei die geneigte Rampe der Masse m2 entlang, während diese reibungsfrei entlang … Continue reading Relativkinetik: Kiste rutscht auf fahrendem Wagen
Relativkinetik: Drehkran mit Wagen
Herzlich Willkommen! Im heutigen Beitrag geht es wieder um einen Klassiker der Relativkinetik, nämlich einen Drehkran mit einem an Seilen geführten Wagen. Ein Drehkran laut Skizze ist gegeben. Der Wagen (1) darf näherungsweise als Punktmasse m betrachtet werden, deren Ortsvektor r, Geschwindigkeit r˙ und Beschleunigung r¨ gegeben sind, und die zudem abhebesicher und reibungsfrei geführt … Continue reading Relativkinetik: Drehkran mit Wagen
Relativkinematik: Eisenbahnkran
Herzlich Willkommen! Wir hatten erst vor kurzem das fahrende Feuerwehrauto als Beispiel der Relativkinematik. Ein sehr ähnliches Beispiel wollen wir uns hier ansehen, nämlich einen Eisenbahnkran mit folgender Angabe: Der Eisenbahnkran lt. Skizze fährt mit der Geschwindigkeit v und der Beschleunigung a in Richtung der positiven y−Achse, während der Ausleger sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω1 … Continue reading Relativkinematik: Eisenbahnkran
Relativkinematik: Drehleiter am bewegten Fahrzeug
Herzlich Willkommen! Wir sehen uns in diesem Beitrag ein Beispiel zur Relativkinematik an. Es geht dabei um ein Fahrzeug, ein Feuerwehrauto, welches mit einer Drehleiter ausgestattet ist und während der Fahrt die Leiter ausfährt und hochschwenkt. Die Geschwindigkeiten und Beschleunigungen am Leiterende wollen wir bestimmen. Auf einem mit der konstanten Geschwindigkeit v0 fahrenden Fahrzeug ist … Continue reading Relativkinematik: Drehleiter am bewegten Fahrzeug
Statik: Winkelträger mit Streckenlast
Herzlich Willkommen! Wie behandeln wir einen Winkelträger in Kombination mit einer Streckenlast? Im Grund wissen wir das bereits aus vergangenen Beispielen. Wir müssen lediglich die drei Konzepte Gleichgewichtsbedingungen, Streckenlast und Gerberträger miteinander kombinieren. Genau das wollen wir hier tun. Es geht dabei um folgendes Beispiel: Die Auflagerreaktionen in den Lagern A und C des Tragwerks … Continue reading Statik: Winkelträger mit Streckenlast
Relativkinetik: Person auf Platte & Rollen
Herzlich Willkommen! Wir sehen uns in diesem Beitrag ein Beispiel zur Relativkinetik an, welches ein wenig unüblich ist. Warum, das werden wir im Verlauf des Beispiels klären. Ein Mann der Masse m1 bewegt sich lt. Skizze mit konstanter Relativbeschleunigung arel auf einem Brett der Masse m2. Das Brett liegt auf zwei Rollen mit jeweils Radius … Continue reading Relativkinetik: Person auf Platte & Rollen
Statik: Zweifacher Gelenkbalken mit Einspannung
Herzlich Willkommen! Wir möchten uns in diesem Beitrag einen 2fachen Gerberträger ansehen, d.h. einen Gelenkbalken mit zwei Gelenken laut folgender Angabe. An einem Gelenkbalken ist unmittelbar rechts vom Gelenk G1 ein Querarm angeschweißt, der durch ein Kräftepaar belastet wird. Außerdem greift unmittelbar rechts vom Gelenk G2 eine Kraft P an. Wie groß sind die Lagerreaktionen … Continue reading Statik: Zweifacher Gelenkbalken mit Einspannung
Statik: Gerberträger mit Streckenlast
Herzlich Willkommen! Diesmal gibt es ein etwas komplexeres Beispiel in dem wir einen Gerberträger unter anderem mit einer Streckenlast beaufschlagen wollen. Für den dargestellten Gerberträger sollen die Lagerreaktionen und die Gelenkkraft bestimmt werden. Quelle: Aufgabe I.4.7 (S. 22f.) aus W. Hauger et al., Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3, 7. Auflage, 2012 Springer, Heidelberg Wir ersetzen … Continue reading Statik: Gerberträger mit Streckenlast