Herzlich Willkommen! Wir besprechen heute in der Theorie, wie sich beliebige Streckenlasten in äquivalente Einzellasten umrechnen lassen. Dies ist insofern wichtig, als sich mit Einzellasten oft einfacher arbeiten lässt. Wenn einmal bekannt ist, wie eine solche Umrechnung funktioniert - nämlich über Fläche unter Streckenlast und Schwerpunkt der Streckenlast - dann sind wir in der Lage … Continue reading Theorie: Streckenlast in Einzellast umrechnen
Statik: Balken auf Stäben unter Streckenlast
Herzlich Willkommen! Heute sehen wir uns ein konkretes Beispiel an, wie wir einerseits mit Stäben und Stabkräften umgehen und andererseits eine dreiecksförmige Streckenlast in unsere Rechnung mit einbeziehen. Die Angabe für dieses Problem lautet kurz und knackig folgendermaßen: Ein Balken unter Dreiecksbelastung wird von drei Stäben gestützt. Wie groß sind die Stabkräfte? Quelle: Aufgabe I.4.1 … Continue reading Statik: Balken auf Stäben unter Streckenlast
Statik: Gleichgewicht am Rahmen / Tragwerk
Herzlich Willkommen! Ein erstes kleines Auslegungsbeispiel nehmen wir uns diesmal vor. Es handelt sich um ein Tragwerk, welches im Lager A maximal mit einer vorgegebenen Kraft belastet werden darf. Die Frage dabei ist, welche Kraft P darf dann am freien Ende des Tragwerks maximal angreifen. Bestimme die maximale Kraft P, die auf das Tragwerk aufgebracht … Continue reading Statik: Gleichgewicht am Rahmen / Tragwerk
Statik: Gleichgewicht am Gerberträger
Herzlich Willkommen! Wir sehen uns heute an was eigentlich ein Gerberträger ist und wie wir dessen Lagerreaktionen bestimmen können. Der zusammengesetzte Balken ist in C gelenkig gelagert und wird in A und B jeweils von einem Rollenlager gehalten. In D ist ein Scharniergelenk angebracht. Bestimme die Lagerkräfte unter Vernachlässigung der Dicke des Balkens. Geg.: F1=4kN, … Continue reading Statik: Gleichgewicht am Gerberträger
Relativkinetik: Masse in rotierendem Rohr an Feder
Herzlich Willkommen! Diesmal geht es um eine Variation eines Klassikers der Relativkinetik, nämlich eine Masse in einem rotierenden Rahmen, welche zusätzlich an einem Ende mit einer Feder verbunden ist. In einem Rahmen, der sich nach dem vorgegebenen Winkel-Zeit-Gesetz φ(t) in der xy-Ebene um den raumfesten Punkt 0 dreht, kann reibungsfrei eine Masse m gleiten, die … Continue reading Relativkinetik: Masse in rotierendem Rohr an Feder
Statik in 3D: Mittels Seil abgespannter Mast
Herzlich Willkommen! Hast du dich auch schon einmal gefragt wozu wir Vektoren in der Mechanik brauchen? Wieso schreiben wir Kräfte als Vektoren an, wenn wir doch auch Komponentenweise arbeiten können? Ist es dann überhaupt sinnvoll mit Vektoren zu arbeiten? Diese und weitere Fragen werde ich in diesem Beispiel versuchen zu beantworten. Es geht um folgendes … Continue reading Statik in 3D: Mittels Seil abgespannter Mast
Statik: Kippen einer Scheibtruhe beim Hochheben
Herzlich Willkommen! Heute sehen wir uns das vielleicht kürzeste jemals aufgenommene Mechanik-Beispiel an. 😉 Wir wollen bestimmen wie weit eine Scheibtruhe gekippt werden kann, bevor sie umkippt. Die Scheibtruhe mit Inhalt hat die Masse m und den Schwerpunkt S. Bestimme den größten Neigungswinkel θ, bei dem die Scheibtruhe gerade noch nicht umkippt.Quelle: Aufgabe 5.58 (S. … Continue reading Statik: Kippen einer Scheibtruhe beim Hochheben
Gleichgewicht: Kran hebt eine Last
Herzlich Willkommen! Auch in diesem Beispiel geht es wieder um Statik, nämlich um die Fragestellung welche Last ein Kran maximal heben kann ohne selbst umzukippen. Der skizzierte Kran besteht aus drei Teilen mit den Gewichtskräften G1, G2, G3 und den Schwerpunkten S1, S2, S3.Bestimme unter Vernachlässigung des Gewichtes des Auslegers (a) die Lagerkräfte auf jeden … Continue reading Gleichgewicht: Kran hebt eine Last
Statik: Geparktes Auto auf abschüssiger Straße – Gleichgewicht
Herzlich Willkommen! Wir wenden unser bisher erworbenes Wissen über statisches Gleichgewicht heute auf ein geparktes Auto auf einer abschüssigen Straße an. Die Frage ist, wie groß die Bremskräfte sein müssen, damit das Auto auf der Straße stehen bleibt ohne wegzurollen. Ein Sportwagen hat die Masse m und seinen Schwerpunkt in S. Die vorderen beiden Federn … Continue reading Statik: Geparktes Auto auf abschüssiger Straße – Gleichgewicht
Relativkinetik: Masse in rotierendem Rohr
Herzlich Willkommen! Ein absoluter Klassiker der Relativkinetik ist eine Masse die sich reibungsfrei in einem rotierenden Rohr bewegen kann. Genau das wollen wir uns hier ansehen. Ein Teilchen P mit der Masse m kann sich reibungsfrei in einem um die z-Achse drehbaren Rohr der Länge l bewegen. Das Rohr rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit Ω, die … Continue reading Relativkinetik: Masse in rotierendem Rohr